Geschichte der Musikkapelle
St. Martin in Passeier

Ein Blick in die Geschichte der Musikkapelle St. Martin zeigt, dass der Werdegang der Kapelle recht turbolent war. Schriftliche Überlieferungen über das genaue Gründungsdatum fehlen. Jedoch aus mündlichen Überlieferungen ist bekannt, dass die älteste Jahreszahl 1872 ist.

Mehrere Male wurde die Kapelle aufgelöst und dann wiedergegründet. So ist laut Zeitungsberichten bekannt, dass im Jahre 1905 das gesamte Passeiertal ohne Blechkapelle war. 1911 wurde die Musikkapelle durch Pfitscher Ignaz (Obmann Wanser Naz) wieder ins Leben gerufen, jedoch musste sie in Folge des Krieges und aus Mangel an Musikanten 1915 wieder aufgelöst werden. 1927 wurde die Tätigkeit durch Obmann Schwarz Johann Senior (Dorfbauer) wieder aufgenommen. Doch am 30. Oktober 1935 wurde die Kapelle von den Faschisten verboten: Beim Trachtenumzug in Meran spielte man trotz Verbots den "Andreas Hofer-Marsch". Die Folge waren Verhöre des Obmannes und Kapellmeisters sowie die Beschlagnahmung der Instrumente.

Seit 2. Februar 1950 besteht die Musikkapelle St. Martin nun pausenlos.

Zurzeit besteht die Kapelle aus 48 Mitgliedern, davon:
- 37 Musikanten und Musikantinnen
- 6 Fähneriche
- 5 Marketenderinnen
Das Durchschnittsalter der Musikanten beträgt ca. 36 Jahre.

Pro Jahr hat die Musikkapelle ca. 80 Ausrückungen inkl. Proben.

Weitere interessante Details sind in unserer Festbroschüre und Chronik zu finden:

Der Ausschuss

Der Ausschuss wurde in der Vollversammlung vom 10. Januar 2025 gewählt.
Obfrau seit 2022 ist Johanna Gufler.
Kapellmeister seit November 2024 ist Thomas Wallnöfer.
Stabführer seit 2024 ist Tobias Egger-Karlegger.

Der Ausschuss besteht aus folgenden Mitgliedern:
Johanna Gufler (Obfrau),
Meinrad Pamer (Kassier),
Tobias Egger-Karlegger (Obmann-Stellvertreter),
Emma Pichler (Jugendleiterin und Trachtenwartin),
Irina Haller (Schriftführerin und Jugendleiter-Stellvertreterin),
Christian Ennemoser (Instrumentenwart),
Manuel Prünster (Probelokalwart),
Thomas Wallnöfer (Kapellmeister).

Konzerttermine 2025

So, 23.02.2025 Andreas-Hofer-Feier Sandwirt in St. Leonhard

Sa, 12.04.2025 Frühjahrskonzert um 20.00 Uhr im Vereinshaus St. Leonhard

So, 20.04.2025 Ostersonntag Standkonzert nach der Messe am Dorfplatz St. Martin

So, 27.04.2025 Erstkommunion St. Martin

Sa, 03.05.2025 Florianifeier der FF St. Martin

So, 11.05.2025 Heilig-Blut-Prozession Muttertag inSt. Martin

Fr-So, 16.-18.05.2024 Mårtiner Dorffestival & 15. VSM-Bezirksmusikfest inSt. Martin

Do, 05.06.2025 Konzert um 20.30 Uhr auf dem Dorfplatz St. Martin

Do, 19.06.2025 Konzert um 20.30 Uhr in St. Martin

Do, 26.06.2025 Konzert um 20.30 Uhr auf dem Festplatz in Schenna

So, 29.06.2025 Herz-Jesu Prozession St. Martin

Sa-So, 9.-10.08.2025 Regimentstreffen Mayrhofen Zillertal

Do, 21.08.2025 Konzert um 20.30 Uhr auf dem Dorfplatz St. Martin

Do, 28.08.2025 Konzert um 20.30 Uhr auf dem Dorfplatz St. Martin

Do, 04.09.2025 Konzert um 20.30 Uhr auf dem Dorfplatz St. Martin

Mi, 10.09.2025 Konzert um 20.30 in Saltaus

So, 05.10.2025 Törggelefest und 30-Jahre Jubiläum Hochwilde Böhmische St. Martin

Sa, 11.10.2025 Firmung St. Martin

Di, 11.11.2025 Martinikonzert auf dem Dorfplatz von St. Martin

Sa, 22.11.2025 Hl. Cäciliamesse Kirche St. Martin

Sa, 27.12.2025 Neujahranspielen (Flon-Matatz, Prantach, Neuhaus)

Mo, 29.12.2025 Neujahranspielen (Oberdorf, Ausserdorf, Hinterdorf)

Di, 30.12.2025 Neujahranspielen (Dorfzentrum)

Sa, 03.01.2026 Neujahranspielen (Kalmtal)

Das war das 15.VSM-Bezirksmusikfest Meran gemeinsam mit dem Mårtiner Dorffestival 2025

16.-18. Mai 2025
auf dem Festplatz von St. Martin

Fast 1.800 Musikantinnen und Musikanten, Marketenderinnen und Fähnriche feierten am Wochenende vom 16. bis 18. Mai in St. Martin i.P. bei tollem Festwetter das Bezirksmusikfest vom VSM Bezirk Meran gemeinsam mit dem Mårtiner Dorffestival. Mit gleich drei Festumzügen und einer Marschmusikbewertung stand das Fest ganz im Zeichen der Musik in Bewegung.

Die Musikkapelle St. Martin i.P. und die Mårtiner Traditionsvereine organisierten zusammen mit dem Bezirksvorstand aus Meran am besagten Wochenende ein großartiges Fest. Sage und schreibe 40 Musikkapellen nahmen teil, darunter auch fünf Kapellen aus den Nachbarbezirken und zwei Kapellen aus Trient. Mit ihren Trachten und Blasmusikklängen schmückten sie das Dorf an allen drei Festtagen.

Bildergalerie